Programmieren mit Lego Spike

Im Zuge der Code Week hatte die Klasse 4a durch Elterninitiative die Möglichkeit an einem ganz besonderen Projekt teilzunehmen.

 

 

Wir durften 3 Tage an der Gesamtschule in Xanten verbringen. Dort wurden wir durch den Informatiklehrer Herrn Hauk und 6 engagierte Oberstufenschüler professionell betreut.

Ziel dieses Projektes war es mit dem System von Lego Spike in zweier oder dreier Teams an diesen drei Tagen ein funktionstüchtiges Legofahrzeug mit Motoren so zu bauen und zu programmieren, dass es eine große schwarze kreisförmige Fläche mit weißem Rand befahren kann, ohne herunterzufallen. 

Ebenso sollten wir uns in unseren Teams Fahrtechniken überlegen, die am vierten Projekttag, dem Wettkampftag, zu einem Sieg gegen ein anderes Team-Fahrzeug helfen könnte.

 

 

So tauchten die Schüler und Schülerinnen, aber auch ich als Klassenlehrerin, begeistert in die faszinierende Welt der Robotik und des Programmierens ein. Wir erlernten mit den Lego Spike Sets spielerisch, wie man Roboterfahrzeuge baut und ihnen Leben einhaucht, wir experimentierten mit den verschiedenen Sensoren und Funktionen. Unsere kreativen und logischen Fähigkeiten konnten wir weiter entwickeln.

 So wurde zum Beispiel ein Fahrzeug mit Kreissägenarmen gebaut und mit Angriffstechniken programmiert, ein anderes Fahrzeug hatte die Taktik möglichst “Reißaus” zu nehmen, sobald ein feindliches Fahrzeug in der Nähe war, ein weiteres Fahrzeug wurde mit großen Schiebeplatten gebaut und vielen Drehbewegungen programmiert, die den Gegner buchstäblich “vom Tisch fegen” sollte. Natürlich brachten die 3 Projekttage nicht nur Freude, zwischendurch sah man in ratlose Gesichter, es wurde umgebaut und umprogrammiert und immer wieder aufs neue ausprobiert. Aber wir blieben alle dran! Manch Einer verzichtete sogar freiwillig auf seine Pause oder den Biss ins Pausenbrot…der Bau des besten Fahrzeuges mit der besten Gewinnstrategie ging hier vor.

 

Am 4. Projekttag fand dann an unserer Grundschule der Wettkampf in der Aula satt. In 4 Schulstunden traten die Teamfahrzeuge in 1 Minütigen Kämpfen gegeneinander an. Manchmal versagte die Technik, oft klappte aber auch alles wie geplant. Die Fahrzeuge fuhren aneinander vorbei, aufeinander los, schoben sich gegenseitig, “tanzten” verkeilt im Kreis, stießen sich um. Begleitet wurde dies durch aufgeregte Schüler und Schülerinnen, angstvolle Blicke, Klatschen, Jubelrufe und Stoßgebete. Zwischendurch besuchten uns auch die Kinder aus den anderen Klassen schauten zu und halfen beim Anfeuern. Am Ende gab es ein Halbfinale. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und der 1. bis 3. Platz bekam eine Kette mit selbst gefertigten Anhängern aus der Lasermaschine (gefertigt von den Oberschülern). Ein Highlight war der Legopokal für die ganze Klasse aus dem 3D Drucker. Ganz zum Schluss gab es einen Kampf mit allen Fahrzeugen gegen mich….war das eine Freude der Kinder mich verlieren zu sehen… Tolle Projekttage, kreative Fahrzeuge und ganz viel Spaß!

Gut, dass wir auch Lego Spike an der Schule haben…das werden wir mit den kommenden 4. Klassen sicherlich noch einmal wiederholen.

Kathrin Gersmann

Ohne Auto zur Schule – Walkingbus an der GGS Alpen

Dank der Landesverkehrswacht NRW, Herrn Mötter von der örtlichen Polizei sowie der Unterstützung der Gemeinde Alpen hängt nun bei uns ein erstes von zwei Bannern, die die Landesverkehrswacht kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Das Banner wurde vergangene Woche vom Bauhof, unserem Hausmeister Herrn Greven und Kindern unserer Schule am Bus-Wendekreis befestigt.

Ein weiteres Banner wird voraussichtlich in der kommenden Woche zwischen den Bäumen an der Straße Zum Wald befestigt.

Diese Aktion ist nun sehr passend, da wir uns freuen, Ihnen mittteilen zu können, dass wir den altbekannten “Walking Bus” wieder neu aufleben lassen möchten.
Dieses Projekt wird nicht nur die Sicherheit und Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, zur Verwirklichung der Global Goals und zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks leisten.

Der Walking Bus ist ein Konzept, bei dem Kinder gemeinsam in Begleitung von Eltern, Erziehungsberechtigte, Großeltern oder anderen freiwilligen Helfern zu Fuß zur Schule gehen. Diese Initiative bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Umweltbelastung in unserer Gemeinschaft zu reduzieren, was ein wesentliches Element der Global Goals ist. Jedes Elterntaxi weniger bedeutet nicht nur weniger Verkehrsstaus und eine sicherere Umgebung, sondern auch einen reduzierten CO2-Fußabdruck. Dies trägt zur Verwirklichung von Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) der Vereinten Nationen bei.

Die Einführung des Walking Bus ist unsere Antwort auf die steigende Anzahl von “Elterntaxis”, die morgens vor der Schule für Verkehrsprobleme sorgen. Dies führt nicht nur zu gefährlichen Situationen, sondern belastet auch unsere Umwelt erheblich. Durch den Walking Bus fördern wir nicht nur die Gesundheit unserer Kinder und stärken die Schulgemeinschaft, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks.

Der Walking Bus bietet eine großartige Alternative zu den Elterntaxis und ermutigt unsere Schülerinnen und Schüler, eigenständiger zu werden. Indem sie in Gruppen zur Schule gehen, übernehmen sie Verantwortung für ihre eigene Sicherheit und lernen wichtige Fähigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten werden.

In Zusammenarbeit mit Herrn Mötter (Polizei Alpen) haben wir 5 Walking-Bus-Linien errichtet, die jeweils an einer Haupt-Haltestelle starten.

Linie 1 startet an der Ulrichstraße auf Höhe der Bäckerei Dams.

Linie 2 startet an der Graf-Gumprecht-Straße/Ecke van-Dornick-Straße.

Linie 3 startet am Wasserspielplatz im Dahlacker.

Linie 4 startet an der Bushaltestelle Mühlenweg (Bönninghardt).

Linie 5 startet an der Burgstraße in Höhe der Sparkasse.

Die Umsetzung des Walking Bus-Programms wird jedoch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir möchten alle Eltern, Großeltern und Freiwilligen ermutigen, sich am Walking Bus-Programm zu beteiligen, sei es als Begleitperson oder als freiwillige Helfer. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Walking Bus reibungslos funktioniert und die Sicherheit unserer Kinder gewährleistet ist.

Bitte zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden, wenn Sie Interesse haben, bei diesem aufregenden Projekt mitzuwirken. Gemeinsam können wir die Sicherheit, Gesundheit, Umweltverträglichkeit und Selbstständigkeit unserer Kinder fördern und unseren CO2-Fußabdruck reduzieren.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Informationen vom Tag der offenen Tür

Heute fand an unserer Schule der jährliche Tag der offenen Tür statt. Viele Eltern und Kinder kamen und schaute sich unsere Räumlichkeiten und den Unterricht an.

Zu Beginn gab es eine kleine Powerpoint-Präsentation, die ich auf Wunsch einiger Eltern hier einstelle:

Nun noch einmal die weitere Vorgehensweise zur Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule:

  1. Vereinbarung eines Anmeldetermins an unserer Schule über folgenden Link:

2. Online-Anmeldeformular ausfüllen, am Ende ausdrucken und von beiden Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen:

3. Folgende Unterlagen bereits halten und zum Anmeldegespräch mitbringen:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Impfpass des Kindes
  • ggf. Gutachten oder Berichte
  • ggf. Unterlagen bezüglich des Sorgerechtes

4. Gut gelaunt mit Ihrem Kind und den oben genannten Unterlagen zur Schule kommen.

Treffpunkt für die Gespräche ist das rote Sofa.

Sollten nach dem Tag der offenen Tür oder bei der Präsentation noch Fragen bei Ihnen aufgetaucht sein, schreiben Sie mir jederzeit eine E-Mail über info@grundschule-alpen.de

GGS Alpen goes cleanup

Diese Woche ist es wieder soweit!

Die Klassen unserer Schule machen sich auf und sammeln in Alpen Müll auf.

Von Jahrgang 1 bis 4 sind die Klassen auf den Straßen rund um die Schule, dem Friedhof, dem Wald, der Streuobstwiese, der Innenstadt und auch rund um den Marienstift unterwegs, um Alpen ein bißchen sauberer zu machen.

Ich bin sehr gespannt, wie viele blaue Säcke wir am Freitag zusammen haben werden.

Tag der offenen Tür

Bald ist es endlich wieder soweit:

Wir öffnen unsere Türen für die jetzigen Vorschulkinder!

 

Am Freitag, den 15.09.2022 empfange ich alle interessierten Eltern, Erziehungsberechtigten und Kinder um 09:00 Uhr in der Aula der GGS Alpen.

Nach ein paar einführenden Worten über unsere Schule, unser Konzept und Leitbild sowie den nächsten Schritten zur Anmeldung Ihres Kindes machen wir gemeinsam einen Rundgang durch die Schule um allen einen Überblick zu verschaffen.

Um 09:30 Uhr gehen alle Kinder, gerne auch Ihre Kinder, in die Pause bis der Unterricht um 10 Uhr weiter geht. In dieser Zeit stehen auch die Räume der OGS offen, so dass Sie sich in der Zeit gerne die Räumlichkeiten von Ganztag und Halbtagsbetreuung anschauen können.

Die Kinder dürfen während der nächsten anderthalb Stunden nach Herzenslust bis 11:30 Uhr in den Räumen stöbern. Selbstverständlich bitten wir Sie darum, dass Sie mit den Kindern vorher besprechen, dass die jetzigen Schulkinder zum Lernen in der Schule auch Ruhe benötigen.

Sowohl ich als auch die Leitung der OGS (Frau Schubert-Czabanski) stehen Ihnen während der gesamten Zeit für Fragen zur Verfügung.

 

An diesem Tag werden im Schulgebäude QR-Codes hängen, über die Sie einen Termin für das Anmeldegespräch zur Anmeldung Ihres Kindes auswählen können.

Anzumelden sind:

–   Alle Kinder, die im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 30.09.2018 geboren sind.

–   Alle bereits früher schulpflichtig gewordenen Kinder, die zurückgestellt oder aus irgendwelchen Gründen noch nicht eingeschult wurden.

Ab diesem Schuljahr neu ist, dass die Anmeldeunterlagen online über ein Formular ausgefüllt werden. Wenn Sie möchten, dürfen Sie dies bereits ab jetzt über folgenden Link tun:

Wichtig an dieser Stelle: 

Das Ausfüllen des Anmeldeformulars ersetzt NICHT das persönliche Anmeldegespräch, bei dem Sie mit Ihrem Kind und den erforderlichen Unterlagen zur Schule kommen.

Ich freue mich auf viele neugierige Gesichter – die der Kinder, Eltern und Erziehungsberechtigten!

Mit freundlichen Grüßen,

Frauke Hegmann
(Rektorin der GGS Alpen)

Von Abraham bis Mose

Nach den Ferien hat sich Frau Niedrig gemeinsam mit den Religionskindern der 3. Klasse auf die Reise ins Alte Ägypten gemacht. Dabei verfolgten sie den Weg des Volkes Israel und wiederholten gleichzeitig Unterrichtsinhalte der ersten beiden Schuljahre.

Zuerst erinnerten sie sich an das Nomadenleben von Abraham und Sara, die beschwerliche Reise ins Ungewisse und das großartige Versprechen Gottes: „Er [Gott] führte ihn [Abraham] hinaus und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf, und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst. Und er sprach zu ihm: So zahlreich werden deine Nachkommen sein!“ (1. Gen 15,5) Sie verfolgten das durch dieses Versprechen geknüpfte Segensband und gelangten mit Abrahams Nachkommen ins Gelobte Land Kanaan. Die Geschichte von Jakob und seinen 12 Söhne war den Kindern noch besonders gut in Erinnerung geblieben. Erst kurz vor den Sommerferien hatten sie im 2. Schuljahr darüber gesprochen, wie der zweitjüngste Sohn Josef aus Eifersucht und Neid von seinen Brüdern an Karawanenhändler verkauft und nach Ägypten verschleppt wurde. Durch dieses Ereignis gelangte das Volk Israel in das fruchtbare Land am Nil. Unter Gottes Segen und Schutz konnte Josef sich eine bedeutende Stellung am Hof des Pharaos erarbeiten. Jakobs Familie folgte Josef nach Ägypten und das Volk Israel konnte vorerst ungestört wachsen, bis es den späteren Herrschern zu mächtig erschien und er begann, die Israeliten zu unterdrücken. Etwa vierhundert Jahren nach diesen Ereignissen wird Mose geboren.

Durch das gelegte Bodenbild konnte den Kindern der Zusammenhang zwischen den einzelnen biblischen Geschichten besser vor Augen geführt werden.

Es zeigt ihnen gleichzeitig in welcher Reihenfolge und an welchen Orten die biblischen Ereignisse stattgefunden haben und nimmt die Antworten auf wichtige Fragen aus der Mose-Geschichte bereits vorweg:

Woher stammten die Israeliten?

Wieso kamen sie nach Ägypten und wohin machen sie sich beim Exodus auf den Weg?

Vor allem aber zeigt uns Gott bereits in der Geschichte Abrahams und seiner Nachkommen, was er uns durch Mose später offenbaren wird:

„Gott aber sagte: Ich bin mit dir […] [Denn] ich bin der ‘Ich-bin-da’” (Ex 3,12-14).

Autorin: Anna Niedrig

Besuch des Nachwuchsorchesters MusiKids

Heute wurde es laut in unserem Neubautrakt.

Am Morgen bekamen die Dritt- und Viertklässler Besuch vom Menzelner Musikverein vertreten durch Malte Kolodzy, seiner Frau und freiwilligen Jugendlichen, die glücklicherweise schulfrei hatten. Sie waren da, um uns eine Auswahl der Ausbildungsinstrumente des Musikvereins zu zeigen.

Dazu gehören:

Klarinette

Saxophon

Schlagzeug

Trompete

Tuba

Hier können Sie sich die Klangproben der einzelnen Instrumente anhören:

Es wurden nicht nur die einzelnen Instrumente vorgestellt und von einzelnen Kindern getestet sondern auch ganze Stücke, wie dieses aus dem Film bzw. Musical Tarzan vorgespielt:

Ich danke dem Musikverein Menzelen für die musikalische Stunde, bei der die Dritt- und Viertklässler viel gelernt haben und auch einfach mal genießen konnten.

Empfehlen möchte ich an dieser Stelle am Sonntag, den 20.08.2023 um 11 Uhr einfach mal in der Grundschule Menzelen, Ringstraße 92 in Alpen, beim Tag der offenen Tür des Musikvereins Menzelen 1959 e.V. schnuppern zu kommen.

Müll- und Klimarevue an der GGS Alpen

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/alpen-offener-ganztag-bringt-muell-show-auf-die-buehne_aid-95216601

Vergangenes Wochenende war es soweit:

 

Die Kinder, die in den Ferien die OGS besuchten haben in unserer Turnhalle eine Müll- & Klimarevue auf die Bühne gebracht.

Dazu ist heute ein toller Artikel in der RP erschienen:

Alpen: Offener Ganztag bringt Müll-Show auf die Bühne (rp-online.de)

Viel möchte ich an dieser Stelle nicht schreiben sondern lieber die folgenden Bilder sprechen lassen.

Eins noch: mein großes Lob und herzlichen Dank gilt dem gesamten Team der OGS samt familiärem “Anhang”, die viel Zeit, Energie, und Herzblut in dieses Projekt gesteckt haben. Weiterer Dank geht an Bernard Bauguitte sowie allen Spendern.

Und nun viel Spaß mit den Fotos der Show:

 

Unsere Moderatorin
Bönni und Hardy vom Bönninghardter Spielplatz waren auch mit von der Partie.

Eisbär und Seehund berichteten, was die Klimakrise mit ihnen macht, die Meerestiere hatten Bauchweh vom vielen Müll und sogar auf der Bühne wurde der Müll aufgeräumt und in die richtigen Tonnen sortiert.

Und hier sehen Sie die Models unserer Upcycling-Modenschau:

Schulbücherei Leseland

“Den Dichter von Grimmelshausen zitierend muss ich sagen: “Gut Ding will Weile haben und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben”.

So ergeht es uns auch mit der Bücherei. Die Umstellung auf das Digitale, das neue Einsortieren, all das nimmt wahnsinnig viel Zeit in Anspruch. Wir merken aber, dass die Kinder bereits begeistert sind endlich in der Bücherei verweilen zu dürfen, zu lesen und zu schmökern. Es gibt neue Kategorien, neue Bücher, neue Orte, die es zu entdecken gibt.

Dank vieler kleiner und einer großen Bücherspende und der Unterstützung des Fördervereins kann unsere Bücherei weiter wachsen und gedeihen. Dabei tauschen wir auch Bücher aus, die nicht mehr gelesen werden oder auch unseren Wertevorstellungen nicht mehr entsprechen. Gleichzeitig achten wir bei Neuanschaffungen, die zum Teil über regionale Buchhandlungen, aber auch über Second-Hand-Händler, wie rebuy oder Medimops erfolgen darauf, dass für alle Kinder anregendes Lesematerial vorhanden ist.

Wir werden im kommenden Jahr noch weitere Regale bestellen müssen und so lange weiter fleißig sortieren, scannen und bekleben.

Im Herbst oder Winter soll dann die neue Bücherei feierlich eröffnet werden.

Sollten Sie, als Eltern, Erziehungsberechtigte, Großeltern, Tanten, Onkel,… Lust und Zeit haben uns bei der Bücherei zu unterstützen, melden Sie sich gerne bei Frau Hegmann als Schulleitung.

Bis es so weit ist, können Sie aber bereits ab jetzt jederzeit nachschauen, welche Bücher in der Bücherei unserer Schule vorhanden sind und ob sie ausgeliehen sind oder im Regal stehen.

Dazu klicken Sie bitte auf folgenden Link:

Viel Spaß beim Stöbern!!!

Langsam wird es trotz Ferien turbulent…

Läuft man in den Ferien am Vormittag über den Schulhof und durch das Schulgebäude hört man immer wieder lachende Kinder gemeinsam singen und Texte sprechen. Obwohl Ferien sind, sieht man auch die Klassentiere gelegentlich in den Händen der Kinder. Zudem liegt Müll herum, der teilweise nicht mehr wie Müll aussieht. Und dazu stehen auch noch Mülltonnen mitten im Flur der Grundschule. Was soll das ganze fragen Sie sich?

Nach einem Jahr, in dem die GGS Alpen sich gemeinsam mit der OGS weiter auf den Weg der Nachhaltigkeit begeben haben, hat sich die Schulleitung gemeinsam mit der OGS-Leitung, den Kindern und dem Theaterpädagogen Bernard Bauguitte für ein sehr wichtiges Thema für das Sommerferienprogramm entscheiden.

Nachdem sich die Kinder bereits im März im Rahmen einer jahrgangsübergreifenden Projektwoche in Schule und OGS mit dem Thema “Gemeinsam für eine bessere Zukunft” beschäftigt haben, machten sie sich nun mit Begeisterung, Kreativität und viel Humor, aber auch ernsthaftem Anspruch daran, Zuschauer und Eltern mit diesem wichtigen Zukunftsthema zu informieren und aufzurütteln. Dabei spielen die Kinder mit Handpuppen kleine Stücke vor, singen Lieder zum Klimaschutz und veranstalten eine Müll-Modenshow (siehe Flyer). Dabei können sie aus den Erfahrungen der Projektwoche schöpfen, bei deren Themen sich das Kollegium der GGS Alpen an den SDGs, den Zielen für nachhaltige Entwicklung orientiert hat.

Es wird  am 05.08.2023 um 15 Uhr in der Turnhalle unserer Schule eine rundum turbulente Show geben, die derzeit mit dem Team der Schulbetreuung unter der Trägerschaft des Caritasverbandes Moers-Xanten e.V. sowie zahlreichen Helfern erarbeitet wird.

 

Wir freuen uns über alle, die diese Show mit uns gemeinsam schauen möchten.

 

Der Eintritt ist frei, um freiwillige Spenden wird gebeten.

Nicht möglich gewesen wäre die ganze Müll- & Klima-Revue ohne die Ideen und den engagierten Einsatz von Herrn Bauguitte, Frau Julia Schubert-Czabanski (Leiterin der OGS), den Mitarbeiterinnen der OGS sowie zahlreichen ehrenamtlich tätigen Helfer und Helferinnen. Unterstützt wurden wir finanziell neben der Volksbank Niederrhein, Doctor Loose Computersysteme und dem Asdonkshof auch von dem Alpener Musik- und Literaturkreis.